Musikschule Lengenfeld
Im Rahmen des Gemeindeverbands der Musikschule Jauerling, der die Gemeinden Aggsbach, Emmersdorf, Maria Laach, Mühldorf, Raxendorf, Weiten und Lengenfeld umfasst, ist Teresa Schuster als Ansprechperson für Lengenfeld tätig. Als Jugend- und Musikschulreferentin ist sie dafür verantwortlich, die musikalische Bildung und Förderung in Lengenfeld voranzutreiben und den Kontakt zwischen der Musikschule und der örtlichen Gemeinschaft zu pflegen. Bei Fragen zur Musikschule oder Interesse an musikalischer Ausbildung steht Teresa Schuster gerne zur Verfügung.
Die Instrumente der Trachtenkapelle Lengenfeld stellen sich vor!
Sicherlich hast du schon einige Male einen Auftritt der Trachtenkapelle Lengenfeld gesehen und vielleicht hat dich auch schon einmal das eine oder andere Instrument interessiert.
Aber eigentlich weißt du gar nicht, wie die Instrumente heißen oder wie sie funktionieren?
Hier stellen wir alle Instrumente vor, die bei uns in der Musik gespielt werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dadurch dein Interesse wecken können und du Lust bekommst, eines oder mehrere Instrumente einmal auszuprobieren und laden dich herzlich dazu ein!
Wenn du noch zu jung für ein großes Instrument bist, dann kannst du auch gerne in die "Musikalische Früherziehung" kommen, wo du singen und tanzen kannst, und mit Rasseln und Trommeln spielst.
Querflöte | Piccolo | Klarinette | Saxophon | Trompete | Flügelhorn | Tenorhorn | Horn | Posaune | Tuba | Trommel | Schlagzeug | Musikalische Früherziehung
Die Querflöte
Die Querflöte ist ein tolles Instrument, das zur Familie der Holzblasinstrumente gehört. Im Unterschied zur Blockflöte, die man längs spielt, hält man die Querflöte quer und bläst seitlich hinein.
Die Querflöte besteht aus drei Teilen: dem Kopfstück, dem Mittelstück und dem Fußstück. Die moderne Querflöte ist meistens aus Silber und hat viele Tasten, die die Löcher abdecken. So kann man viele verschiedene Töne spielen.
Um auf der Querflöte zu spielen, musst du deine Lippen ganz fest spannen und in der Mitte ein kleines Loch formen, durch das du bläst. Der Luftstrom muss genau auf die Anblaskante treffen, damit ein Ton entsteht.
Für Kinder gibt es manchmal Querflöten mit einem gebogenen Kopfstück. Das macht es einfacher, das Instrument zu halten und zu spielen.
Die Querflöte ist ein super Instrument, das viel Spaß macht und mit dem du wunderschöne Musik machen kannst!
Die Piccoloflöte
Die Piccoloflöte ist wie eine kleine Querflöte. Sie klingt eine Oktave höher, das heißt, sie spielt sehr hohe Töne und ist das höchste Instrument der Holzblasinstrumente. Weil sie so klein ist und hohe Töne macht, ist sie ein bisschen schwerer zu spielen als die Querflöte. Deshalb ist sie eher für Kinder geeignet, die schon etwas Erfahrung mit der Querflöte haben.
Das Piccolo ist etwa 32 cm lang, also halb so groß wie eine normale Querflöte, und hat einen Durchmesser von etwa 1 cm. Piccoloflöten können aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Die Tasten, die man drückt, um die Töne zu ändern, sind meistens aus Neusilber und können versilbert oder vernickelt sein.
Die Klarinette
Die Klarinette ist ein spannendes Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Sie hat ein Mundstück, an dem ein kleines Holzplättchen, das Rohrblatt, befestigt ist. Wenn du hineinbläst, beginnt dieses Plättchen zu vibrieren und es entsteht ein Ton.
Die Klarinette besteht aus fünf Teilen, die man zusammenstecken muss. Ihr Körper ist normalerweise aus einem besonderen Holz, dem Grenadillholz, gemacht. Die Tasten, mit denen du verschiedene Töne spielen kannst, sind meist aus einem Metall namens Neusilber und oft versilbert, damit sie schön glänzen.
Um auf der Klarinette zu spielen, legst du deine oberen Schneidezähne auf das Mundstück und ziehst deine Unterlippe leicht über die unteren Zähne, sodass sie das Rohrblatt berührt. Dann hältst du das Instrument mit den Daumen und benutzt deine anderen Finger, um die Tasten zu drücken und verschiedene Töne zu erzeugen.
Du kannst anfangen, Klarinette zu lernen, sobald deine zweiten Schneidezähne gewachsen sind. Es macht viel Spaß und klingt toll!
Das Saxophon
Das Saxophon (Saxofon) ist ein spannendes Musikinstrument aus Messing. Obwohl es aus Metall besteht, gehört es zu den Holzblasinstrumenten, weil es mit einem kleinen Holzblättchen gespielt wird, das vibriert und den Ton erzeugt.
Das Saxophon besteht aus drei Teilen, die zusammengesteckt werden. Die Griffe sind ähnlich wie bei der Klarinette, aber auch ein bisschen wie bei der Querflöte.
Es gibt verschiedene Arten von Saxophonen. Das Altsaxophon ist besonders beliebt, weil es genau die richtige Größe und das passende Gewicht für Kinder und Jugendliche hat, die gerade erst anfangen, ein Instrument zu lernen.
Um das Saxophon zu spielen, nimmt man das Mundstück in den Mund, so dass die oberen Schneidezähne vorne auf der schrägen Fläche liegen. Die Unterlippe wird leicht über die unteren Zähne gezogen und drückt gegen das Blättchen. Mit dem Daumen hält man das Instrument, und die anderen Finger drücken die Tasten, um verschiedene Töne zu erzeugen.
Das Saxophon hat eine lange Tradition in Blasorchestern und ist dort sehr wichtig. Es verbindet die Holzblasinstrumente mit den Blechblasinstrumenten. Es ist so beweglich wie ein Holzblasinstrument und so laut wie ein Blechblasinstrument.
Das Saxophon ist ein tolles Instrument, mit dem man viel Spaß haben kann!
Das Flügelhorn
Das Flügelhorn ist ein tolles Musikinstrument aus der Familie der Blechblasinstrumente. Es sieht ein bisschen aus wie eine Trompete und klingt auch ähnlich, aber weicher. Es wurde ursprünglich als Signalhorn benutzt.
So hältst du das Flügelhorn: mit der linken Hand hältst du das Instrument fest. Mit den Fingern der rechten Hand drückst du die Ventile, um verschiedene Töne zu erzeugen.
Um das Flügelhorn zu spielen, pustest du Luft aus deiner Lunge in das Instrument. Dabei ist es wichtig, dass du deine Bauchmuskeln benutzt, um den Luftstrom zu kontrollieren. Auch die Stellung deiner Lippen ist wichtig. Du benutzt dabei dieselben Muskeln wie beim Lachen oder Traurigsein.
Das Flügelhorn wird in Blasorchestern oft verwendet, um schöne Melodien zu spielen. Es ist ein wirklich spannendes Instrument, mit dem man viel Spaß haben kann!
Die Trompete
Die Trompete ist ein cooles Blechblasinstrument, das ziemlich hoch und laut spielen kann. Du spielst sie, indem du durch ein spezielles Mundstück, das Kesselmundstück, bläst.
So hältst und spielst du die Trompete: du hältst die Trompete mit der linken Hand. Mit dem Ringfinger, Mittelfinger und Zeigefinger der rechten Hand drückst du die Ventile, um verschiedene Töne zu erzeugen.
Die Töne machst du, indem du Luft aus deiner Lunge durch die Trompete bläst. Dabei benutzt du deine Bauchmuskeln und das Zwerchfell, um den Luftdruck zu kontrollieren. Deine Lippen müssen dabei genau richtig gespannt sein. Das ist wie beim Machen von Gesichtsausdrücken: trauriges oder lachendes Gesicht – all diese Gesichtsmuskeln benutzt du auch beim Trompetenspielen!
Manchmal spielen Trompeter die Trompete offen, also ohne Extras. Aber sie können auch einen Dämpfer benutzen, um den Klang zu verändern und ihn leiser oder anders klingen zu lassen.
Trompeten machen Spaß und sind in vielen Musikstilen wie Klassik, Jazz und Pop zu hören. Wenn du sie spielst, kannst du tolle Melodien machen und richtig viel Spaß haben!
Das Bassflügelhorn
Das Bassflügelhorn oder Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument, das oft in Blasorchestern zu hören ist. Es hat drei oder vier Ventile und wird mit einem Kesselmundstück geblasen. Manchmal wird es auch als "Bassflügelhorn" bezeichnet.
Das Tenorhorn hat einen sanften und angenehmen Klang. Deshalb spielt es in Blasorchestern oft die Melodiestimme zusammen mit dem 2. Flügelhorn. Manchmal spielt es auch in höheren Oktaven die Melodiestimme des 1. Flügelhorns.
Im Unterschied zum Baritonhorn, das tiefer klingt, wird das Tenorhorn im Violinschlüssel notiert und klingt in der Tonart "klingend b". Der Bariton hat dagegen einen noch volleren und wärmeren Klang, besonders in den tiefen Lagen.
Wenn du Lust hast, ein Instrument zu lernen, könnte das Tenorhorn eine gute Wahl sein, besonders wenn du schon früh in der Schule damit beginnen möchtest.
Die Posaune
Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das zur Familie der Trompeten gehört. Sie hat eine lange, zylindrische Röhre und wird durch die schwingenden Lippen des Spielers zum Klingen gebracht.
Es gibt verschiedene Arten von Posaunen, aber die bekannteste ist die Zugposaune. Der Zug ist ein beweglicher Teil, mit dem die Länge der Luftsäule verändert wird. Dadurch ändert sich die Tonhöhe: Wenn man den Zug herauszieht, wird der Ton tiefer, wenn man ihn einschiebt, wird der Ton höher.
Eine Posaune hat normalerweise sieben Zugpositionen, die jeweils um einen Halbton voneinander entfernt sind. Durch das Verschieben des Zugs kann die Posaune sanft von einem Ton zum nächsten gleiten, was man als echtes Glissando bezeichnet.
Viele Kinder beginnen zunächst mit dem Tenorhorn und lernen später auch die Posaune. Es gibt sogar Musiker, die beide Instrumente spielen können! Wenn du neugierig bist und gerne Musik machst, könntest du vielleicht auch einmal eine Posaune ausprobieren.
Das Horn
Das Waldhorn oder einfach Horn, manchmal auch Corno genannt, ist ein besonderes Blechblasinstrument.
Es gehört zur Familie der Blechblasinstrumente mit einem trichterförmigen Mundstück und hat dadurch einen einzigartigen Klang.
Das Horn kann tief klingen und sich mit den tiefen Tönen anderer Blechblasinstrumente vereinen. Oft wird es jedoch verwendet, um die Melodiestimme zu begleiten und ihr eine schöne Klangfarbe zu geben.
Die Tuba
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Sie hat drei bis sechs Ventile, die der Spieler mit den Fingern bedient. Wenn man sitzt, ruht die Tuba auf den Oberschenkeln des Musikers oder bei großen Instrumenten auch auf dem Stuhl selbst. Der Trichter zeigt meistens nach oben und leicht nach links.
Die rechte Hand des Spielers liegt auf den Ventilen, während die linke Hand das Instrument stützt. Um die tiefen Töne zu erzeugen, braucht der Spieler viel Luft und eine gute Atemstütze.
Die Tuba hat einen weichen und runden Klang in der tiefen Basslage. Deshalb ist sie in der Blasmusik sehr wichtig und bildet oft die Grundlage für die Musik.
Aufgrund ihrer Größe können Kinder normalerweise erst ab etwa 10 Jahren anfangen, die Tuba zu lernen, wenn sie groß genug und stark genug sind. Man kann jedoch auch vorher mit dem Tenorhorn beginnen und später zur Tuba wechseln, wenn man möchte.
Die Trommel
Die Kleine Trommel, auch bekannt als Rührtrommel, Marschtrommel oder Schnarrtrommel, hat auf beiden Seiten eine dünn gespannte Fellbespannung. Am unteren Fell befinden sich Schnarrsaiten, die beim Spielen mitschwingen und einen besonderen Klang erzeugen.
Der Korpus der Kleinen Trommel besteht meist aus Metall (wie Stahl oder Messing) oder aus mehrschichtig verleimtem Holz, manchmal auch aus Acryl. Oft sind Verstärkungsringe eingebaut, um die Stabilität zu erhöhen.
Ursprünglich kann die Kleine Trommel bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden, als sie ähnlich dem Tambourin gespielt wurde.
Um die Kleine Trommel zu spielen, braucht man ein gutes Gefühl für Rhythmus. Man schlägt sie mit Sticks, aber im Jazz werden manchmal auch Besen verwendet, um besondere Klänge zu erzeugen.
Das Schlagzeug
Das Schlagzeug, auch Drum Set genannt, ist eine besondere Kombination verschiedener Schlaginstrumente. Diese Instrumente haben alle ihre eigenen Klänge und werden zusammen gespielt, um Musik zu machen.
Je nach Musikstil gibt es unterschiedliche Aufbauten des Schlagzeugs. Zu einem Standard-Set gehören die Kleine Trommel oder Snare Drum, die Große Trommel, Tomtoms, Hi-Hat, verschiedene Becken und Kleinperkussion wie ein Holzblock, Cowbell oder Schellenkranz. Jeder Musiker kann sein Schlagzeug-Set nach seinen eigenen Vorlieben zusammenstellen.
Die einzelnen Instrumente des Schlagzeug-Sets gehören entweder zu den Idiophonen, das sind Instrumente, die von selbst klingen, oder zu den Membranophonen, das sind Instrumente, bei denen eine Membran (ein gespanntes Fell) zum Schwingen gebracht wird.
Die Große Trommel ist eines der wichtigsten Instrumente im Schlagzeug. Sie besteht aus einem großen Holzkessel, der auf beiden Seiten mit einem Fell bespannt ist. Um die Große Trommel zu spielen, benutzt man eine Fußmaschine, die mit dem Fuß bedient wird.
Die Hauptaufgabe des Schlagzeugs in einer Band ist es, einen grundlegenden Rhythmus zu erzeugen, der die ganze Band trägt und zusammenhält.
Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung bedeutet, dass wir Kindern auf spielerische Weise Freude an der Musik vermitteln möchten. Wir singen gemeinsam Lieder und Reime, tanzen dazu und entdecken verschiedene Instrumente wie Trommeln, Klanghölzer und Rasseln. Dadurch erleben wir die Musik direkt mit allen Sinnen.
Beim Musizieren wird nicht nur der Spaß gefördert, sondern auch die Sprachentwicklung verbessert. Wir lernen, uns zu konzentrieren und aktiv zuzuhören, was uns hilft, kreativer zu werden.
Bereits im Kindergartenalter können Kinder an solchen Programmen teilnehmen und viele neue Dinge über Musik lernen.
Ältere Kinder haben dann die Möglichkeit, die Blockflöte zu erlernen. Die Blockflöte ist ein Blasinstrument, mit dem man Töne erzeugt und Noten liest. So können sie ihren ersten Kontakt zu einem Blasinstrument herstellen und weiterhin viel Spaß und Freude an der Musik haben.
Tarife und Konditionen
Du möchtest ein Instrument lernen? Dann bist du hier genau richtig! Wähle zwischen Einzel- oder Gruppenunterricht. Lengenfeld ist Mitglied des Gemeindeverbands Musikschule Jauerling. Finde hier alle Tarife des Schuljahres 2024/2025.
Einzelunterricht Kinder und Jugendliche
1/2 Wochenstunde (25 Minuten): 46 Euro monatlich
1 Wochenstunde (40 Minuten): 61 Euro monatlich
1 Wochenstunde (50 Minuten): 75 Euro monatlich
Konditionen SchließenGruppenunterricht Kinder und Jugendliche
50 Minuten mit 2 SchülerInnen: 46 Euro monatlich
50 Minuten mit 3 SchülerInnen: 38 Euro monatlich
Konditionen SchließenTarife für Erwachsene
1/2 Wochenstunde (25 Minuten): 101,50 Euro monatlich
1 Wochenstunde (50 Minuten): 203 Euro monatlich
10er Block 14-tägig (25 Minuten): 505 Euro
Kontakte
Jugend- und Musikschulreferentin
Teresa Schuster
Telefon: +43 664 3950558
Trachtenkapelle Lengenfeld